GAP-Aufnahmeantrag

Sie können die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP e.V.) unkompliziert beantragen, indem Sie dieses Formular online ausfüllen und an uns übermitteln. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Verwaltung unserer satzungsgemäßen Zwecke. Eine ausführliche Erklärung dazu, wie wir Ihre Daten nutzen, finden Sie hier.

Angaben zur Person

Wie wollen Sie von der GAP angesprochen werden?

E-Mail

Adresse

Mitgliedsbeitrag

Ermächtigung zum Einzug des Mitgliedsbeitrags durch Lastschrift

Um den Aufwand für die Beitragszahlung zu minimieren, erfolgt die Zahlung laut Beschluss der Mitgliederversammlung generell per Lastschrifteinzug. Für den Fall, dass Sie nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit dem Schatzmeister via in Verbindung, um die Zahlungsmöglichkeiten zu klären.

Bitte tippen Sie den angezeigten Code ein, um sich als Mensch auszuweisen.

Datenschutzhinweise für GAP-Mitglieder

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist die

Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (GAP)
Philosophisches Seminar
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz 1
D-50931 Köln
Germany
E-Mail:

Sie erreichen die GAP entweder per E-Mail oder postalisch.

Muss die GAP einen Datenschutzbeauftragten bestellen?

Die GAP ist als eingetragener Verein eine nichtöffentliche Stelle. Ihre Hauptaktivität besteht nicht darin, Daten zu verarbeiten oder besondere Kategorien von Daten (wie Gesundheitsdaten) zu verarbeiten. Die GAP verarbeitet Daten nur zur Verwaltung des Vereinszwecks. An der Datenverarbeitung sind weniger als 10 Personen ständig beteiligt. Deshalb ist die GAP weder nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung noch nach dem neuen Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet, eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu benennen.

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Die GAP nutzt die personenbezogenen Daten, die für die Mitgliederverwaltung benötigt werden. Diese Daten stammen von Ihnen. Sie haben uns diese Daten in Ihrem Antrag auf Mitgliedschaft mitgeteilt. Zu den von der GAP verarbeiteten Daten gehören:

Ihre personenbezogenen Daten werden bei Ihnen erhoben, wenn Sie die Mitgliedschaft beantragen, und korrigiert, wenn Sie uns eine entsprechende Nachricht senden.

Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Datenverarbeitung dient der Verwaltung unserer satzungsgemäßen Zwecke. Die personenbezogenen Daten werden entsprechend der Vereinssatzung vor allem genutzt, um GAP-Mitglieder zu informieren und Mitgliedsbeiträge einzuziehen oder in anderen Kontexten innerhalb der GAP zu kommunizieren und sich zu informieren. Dies liegt im Interesse der GAP-Mitglieder.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.b) und lit. f) EU-Datenschutz-Grundverordnung. Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich. Die GAP-Mitgliedschaft ist ein Vertragsverhältnis zwischen den Mitgliedern und dem Verein. Die Vereinssatzung bestimmt die Vereinsziele und damit auch die Zwecke, zu denen die Mitgliederdaten genutzt werden dürfen. Deshalb bedarf es auch keiner Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der GAP erhalten nur Personen, die im Bereich der GAP-Verwaltung tätig sind, Zugriff auf Ihre Daten. Dies sind insbesondere der Präsident, der Schatzmeister und der Geschäftsführer der GAP und deren unmittelbare Erfüllungsgehilfen sowie im Vorfeld der periodischen Kongresse die dort unterstützenden Mitarbeiter. Die GAP verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten IT-gestützt. Zu diesem Zweck werden auch Internet-Dienste genutzt.

Werden Daten in ein Drittland übermittelt?

Die Datenverarbeitung wird durch IT-Dienstleister unterstützt. Die GAP nutzt hier beispielsweise eine Online-Vereinsverwaltung in der Schweiz, in der die Daten der GAP-Mitgliederverwaltung gespeichert werden.

Wie lang werden Ihre Daten gespeichert

Ihre Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der GAP-Mitgliedschaft notwendig ist. Es ist zu beachten, dass es sich bei der GAP-Vereinsmitgliedschaft um ein Dauervertragsverhältnis handelt, welches auf Jahre angelegt ist. Sind Ihre Daten zur Erfüllung der vertraglichen Vereinsverpflichtungen nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jedes Vereinsmitglied hat folgende Rechte:

Ein Auskunftsersuchen oder sonstige der o.g. Anliegen können Sie postalisch oder per E-Mail an folgende Anschrift richten:

Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (GAP)
Philosophisches Seminar
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz 1
D-50931 Köln
Germany
E-Mail:

Wo können Sie sich beschweren?

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Germany

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 EU-Datenschutzgrundverordnung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-Datenschutz-Grundverordnung erfolgen (erforderliche Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der GAP), Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Die GAP betreibt keine Direktwerbung. Ihre Rundmails und sonstigen Informationen dienen der Mitgliederinformation im Sinne der Vereinssatzung. Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihrer Mitgliedschaft an folgende Anschrift gerichtet werden:

Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (GAP)
Philosophisches Seminar
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz 1
D-50931 Köln
Germany

Zurück zum Aufnahmeantrag